
BDP Gedenkstättenfahrt nach Polen / Warschau / Treblinka
16. bis 21. Oktober 2023
Auf unserer sechstägigen Gedenkstättenfahrt in die polnische Hauptstadt Warschau wollen wir uns mit den nationalsozialistischen Verbrechen in Polen beschäftigen. Themen werden polnische Geschichte (v.a. des 20. Jahrhunderts) und die deutsche Besatzung in Polen sein, aber auch die polnisch-jüdische Geschichte. Insbesondere wollen wir uns mit dem ehemaligen jüdischem Ghetto in Warschau beschäftigen. Während des Aufenthalts sollen verschiedene Museen besucht werden, Stadtrundgänge werden angeboten und die Teilnehmenden sollen die Möglichkeit erhalten, sich auf methodisch vielfältige Weise tiefgründig mit dem Themenkomplex der Shoa sowie verschiedenen Erinnerungskultur(en) auseinanderzusetzen.
Die Gedenkstättenfahrt ist offen für alle, die sich eine respektvolle Erinnerung an die Verfolgten des NS im Sinne eines „Nie wieder!“ wünschen. Vorwissen ist nicht erforderlich. Die Fahrt ist nach dem Bremischen Bildungsgesetz als Bildungsurlaub in Bremen anerkannt.
Kosten: U27: 150-200€ / Ü27: 250-300€
Anmeldefrist: 02.Okt.2023
Anmeldebogen [hier]
Kontaktdaten:
Insta: bdp_haus_am_hulsberg
Mail: lv.bremen@bdp.org
Tel: 0421 490357
Versöhnungstheater - Lesung und Gespräch mit Max Czollek
11.07.2023 - Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr im Lagerhaus Bremen
Der AK Solidarisch Erinnern lädt Max Czollek zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch ins Lagerhaus Bremen ein. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem BDP und dem Lagerhaus Bremen statt.
Die Finanzierung erfolgt mit Unterstützung der Partnerschaft für Demokratie und der Senatorin für Soziales Bremen.
Weitere Infos hier.
AK Solidarisch Erinnern - Nächste Termine
Der AK Solidarisch Erinnern ist gestartet, interessierte Personen können jederzeit dazu kommen. Die nächste Sitzung findet am 14. September um 18 Uhr im BDP-Haus.
In dem Arbeitskreis möchten wir uns mit den unterschiedlichen
Erinnerungskulturen in Deutschland kritisch auseinandersetzen. Wer
erinnert sich? Wem wird gedacht? Welche (nationalsozialistischen)
Kontinuitäten gibt es dabei? Wie hat sich Erinnerung im Zeitverlauf
verändert? Was hat das mit Hanau und Halle zu tun? Und was braucht
eine Gesellschaft, um sich solidarisch zu erinnern?
Der AK
Solidarisch Erinnern trifft sich regelmäßig für Austausch,
Diskussion und Vernetzung. Darüber hinaus wollen wir verschiedene
Methoden der Erinnerungsarbeit kennenlernen, Gedenkorte und
Veranstaltungen besuchen. Vielleicht organisieren wir auch selber mal
einen Stadtrundgang oder eine Lesung. Wir richten uns nach euren
Interessen und Bedarfen - kommt vorbei!
Gedenkstättenfahrt zur Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
27.- 31. März 2023
Auf unserer Gedenkstättenfahrt in die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
wollen wir uns explizit mit weiblicher Erfahrung von
Konzentrationslagerhaft, Täterinnen und Forschungsdebatten zu queeren
Verfolgten des Nationalsozialismus auseinander setzen.
Welche Rolle spielte das KZ Ravensbrück als einziges Stammlager für
Frauen im Deutschen Reich? Wer wurde aus welchen Haftgründen dort
interniert? Warum kann hier von spezifisch weiblichen Haftgründen
gesprochen werden?
Die Gedenkstättenfahrt ist nach dem
Bildungsgesetz als Bildungsurlaub in Bremen anerkannt
Ab 18 Jahre
Kosten: u27: 80-150 €, ü27: 150-200€ (Selbsteinschätzung) / Wenn du dir den Teilnahmebetrag nicht leisten kannst, komm gerne auf uns zu.
gemeinsame Anreise mit der Bahn ab Bremen | Gruppenunterkunft in der Jugendherberge Ravensbrück
Anmeldung unter lv.bremen[at]bdp.org
Thaibox-Gruppe für FLINTA*
Moin, es gibt endlich eine FLINTA* Sportgruppe im BDP Haus.
Sonntags von 12 bis 13:00/13:30 trainieren wir K1/Thaiboxen. Wenn ihr Interesse habt kommt einfach vorbei, meldet euch gerne vorher an. Wir trainieren mit allen Levels zusammen, Erfahrungen mit (kampf-)Sport müsst ihr also nicht mitbringen.