BDP Gedenkstättenfahrt nach Polen / Warschau / Treblinka
16. bis 21. Oktober 2023
Auf unserer sechstägigen Gedenkstättenfahrt in die polnische Hauptstadt Warschau wollen wir uns mit den nationalsozialistischen Verbrechen in Polen beschäftigen. Themen werden polnische Geschichte (v.a. des 20. Jahrhunderts) und die deutsche Besatzung in Polen sein, aber auch die polnisch-jüdische Geschichte. Insbesondere wollen wir uns mit dem ehemaligen jüdischem Ghetto in Warschau beschäftigen. Während des Aufenthalts sollen verschiedene Museen besucht werden, Stadtrundgänge werden angeboten und die Teilnehmenden sollen die Möglichkeit erhalten, sich auf methodisch vielfältige Weise tiefgründig mit dem Themenkomplex der Shoa sowie verschiedenen Erinnerungskultur(en) auseinanderzusetzen.
Die Gedenkstättenfahrt ist offen für alle, die sich eine respektvolle Erinnerung an die Verfolgten des NS im Sinne eines „Nie wieder!“ wünschen. Vorwissen ist nicht erforderlich. Die Fahrt ist nach dem Bremischen Bildungsgesetz als Bildungsurlaub in Bremen anerkannt.
Kosten: U27: 150-200€ / Ü27: 250-300€
Anmeldefrist: 02.Okt.2023
Anmeldebogen [hier]
Kontaktdaten:
Insta: bdp_haus_am_hulsberg
Mail: lv.bremen@bdp.org
Tel: 0421 490357
Gedenkstättenfahrt
Wir planen auch in 2023 wieder Gedenkstättenfahrten zu machen -
Im Frühjahr geht es nach Ravensbrück. Mehr Informationen findet du [hier].
Gedenkstättenfahrt 2023 nach Polen
Bremen - Lublin - Majdanek - Izbica - Bełżec
16.-20. Okt.23
In Erinnerung an die Opfer des deutschen Faschismus organisieren wir im Oktober eine Gedenkstättenfahrt nach Lublin (Polen).
Lublin wie auch das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek spielten eine zentrale Rolle in der Vernichtungsmaschinerie der Nationalsozialisten und nehmen dennoch ein weniger bekanntes Kapitel der Vernichtung der europäischen Jüd_innen ein.
In Lublin wurde mit der „Aktion Reinhard“ die Ermordung der europäischen Jüd_innen und Sint_ezza und Romn_ in verschiedenen Lagern geplant. Mittlerweile erinnern an fast allen dieser Orte Gedenkstätten an die Opfer dieser Verbrechen.Doch wie sah eigentlich (jüdische) Leben in Polen und Lublin vor dem Überfall durch die Deutschen aus? Wie und durch wen wurde die Vernichtung organisiert? Wer hat davon gewusst? Welche Form von (jüdischem) Widerstand gab es? Warum nimmt Majdanek in der Erinnerung nicht eine ähnliche Rolle ein wie Auschwitz? Und wie unterscheidet sich die deutsche und die polnische Erinnerungskultur?
Durch Besuche der Gedenkstätten Belzec, Majdanek, dem Transitghetto Izbica und auf Stadtrundgängen durch Lublin, wollen wir gemeinsam Antworten auf diese und weitere Fragen finden. Ausgangspunkt für unsere Besuch ist die Stadt Lublin, wo wir in einer Jugendherberge untergebracht sind. Im täglichen Programm ist auch ausreichend Zeit für individuelle Wissensaneignung, Reflexion und Verarbeitung eingeplant.
Auf einem Vorbereitungsseminar wird es eine Einführung ins Thema geben und allgemein über die Reise informiert. Hier gibt es die Möglichkeit aktiv eigene Fragen und Wünsche zum Thema einzubringen.Die Reise wird begleitet vom Team des BDP-Bremen und ausgebildeten Historiker_innen. Die Teilnahme ist ab 18 Jahren.
Anmeldung: lv.bremen(at)bdp.org
Vorbereitungstreffen: M
Kosten: